Herr Bundesmisnister besucht den FlH Langenlebarn
Mario Kunasek in Langenlebarn: "Personal ist Schlüssel zum Erfolg"
Am 17. Jänner 2018 stattete Verteidigungsminister Mario Kunasek dem Fliegerhorst Brumowski einen Truppenbesuch ab und machte sich ein Bild von der Einsatzfähigkeit des Luftunterstützungsgeschwaders. Begleitet wurde er dabei von Vertretern des Niederösterreichischen Landtages und Journalisten.
Dabei war unteranderem der Kdt der Luftstreitkräfte, die Kommandanten der Verbände am Fliegerhorst, der Kdt der FlFlATS, das Kader der HS Staffel, die Personalvertretung und auch der Präsident der UOG NÖ Herr OStv Markus Auinger.
Obst Wolfgang Rafetseder, Kommandant des Luftunterstützungsgeschwaders begrüßt den Herrn BM und gab einen Überblick über den Standort und betonte die Wichtigkeit der Ausbildung der Rekruten. Der Fliegerhorst selbst ist Hauptstandort des Luftunterstützungsgeschwaders, die drei Einsatzstaffeln sind mit neun S70 Black Hawk Transporthubschrauber, zehn OH58 Kiowa Verbindungshubschrauber und acht Pilatus PC6 Turbo Porter Mehrzweckflugzeuge ausgestattet. Weiters befindet sich hier in Langenlebarn die Flieger- und Fliegerabwehrtruppenschule, die zentrale Bildungseinrichtung der Luftstreitkräfte sowie die Fliegerwerft 1 als Materialerhaltungsbasis in Langenlebarn.
Textiltechniker gewann "Zivilbediensteter des Jahres"
Herbert Engel aus Laa an der Thaya ist seit 2003 Angehöriger des Bundesheeres und arbeitet als Leiter der technischen Grundlagen und Spezifikationen in der Heeresbekleidungsanstalt Brunn. Durch seine innovativen und kreativen Ideen in der Bekleidungsentwicklung konnte er den ersten Platz in der Kategorie "Zivilbediensteter des Jahres" für sich beanspruchen. Er entwickelte unter anderem die modulare Kugel-/Schlag-/Stichschutzweste. Diese einzigartige Innovation bietet die Möglichkeit, als Unterziehweste (Schutz gegen 9-mm-Pistolenmunition), als Kugelschutzweste (Schutz gegen 7,62-mm-Maschinengewehrmunition) und als Stich- und Schlagschutzweste im Einsatz verwendet zu werden. Weiters entwickelte Herbert Engel eine spezielle "Softshelljacke",
"Foto: Bundesheer/Harald MINICH
welche die Thermojacke sowie die Thermojacke Alpin vollständig ersetzt.
Vizeleutnant Adolf Koller verstorben
Ein lieber UO-Kamerad und Freund hat uns verlassen.
Vizeleutnant Adolf Koller, wohnhaft in Königstetten, ist am 14. März im 65. Lebensjahr verstorben.
1973 rückte er am Fliegerhorst in Langenlebarn ein und war seinen
Kameraden stets ein guter Kamerad und engagierter Mitarbeiter.
In seinem Fachbereich der Luftfahrttechnik bildete er Generationen
von Technikern in der Fliegerwerft 1, an der Flieger- und Fliegerabwehrtruppenschule
Foto: Vzlt Kreimel, BH
und an der Bundesfachschule für Flugtechnik in Langenlebarn aus. Er war durch sein persönliches Engagement und Ehrgeiz einer der am Besten ausgebildeten Unteroffiziere des militärluftfahrttechnisch-logistischen Dienstes und in seinem Fachbereich für Elektrik an der Flieger- und Fliegerabwehrtruppenschule der Fachmann. Aufgrund seines Wissens und seines leutseligen Wesens bleibt er als beliebter Ausbilder und Vortragender in Erinnerung. Er war beliebt bei seinen Vorgesetzten und seinen Schülern.
Vzlt Koller Adolf engagierte er sich auch sehr bei den am Fliegerhorst ansässigen Vereinen und als Pfarrgemeinderat wo er bei allen Veranstaltungen der Militärpfarre als Mitarbeiter nicht nur dabei, sondern so gut wie unersetzbar.
Er war über 35 Jahre als aktives Mitglied bei der UOG NÖ/Zweigverein Langenlebarn und davon 2 Jahrzehnte im Vorstand des Vereines tätig. Unser Kamerad war immer aktiv bei den verschiedensten Veranstaltungen der UOG dabei und legte selbst immer Hand an und trug daher zum guten Gelingen der Events bei.
Vzlt Adolf Koller war auch Jahrzehnte für den HSV Langenlebarn (Sektion Schießen) und für die Heeresflugsportgruppe Habicht aktiv. Er war ja auch selbst begeisterter Hobbyflieger. Wir durften viele Rundflüge mit ihm erleben.
In Anerkennung seiner Verdienste erhielt er 2018 das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich.
"Lieber Adi, wir verlieren mit Dir einen geschätzten und beliebten Kameraden und bekunden den Angehörigen unser tief empfundenes Mitgefühl.
Du wirst uns fehlen." Deine Kameraden vom Fliegerhorst Brumowski.
Ball der Unteroffiziere in ALLENTSTEIG!
An den Erfolg angeknüpft – Unteroffiziere luden zum Ball
Waidhofen/Thaya, 22.02.2014. Im Ambiente des Stadtsaals veranstalteten die Unteroffiziere der UOG Allentsteig zum vierten Mal den Ball der Unteroffiziere. Mit einer Besucherzahl von zirka 400 Gästen war der Ballsaal bestens gefüllt. Nach der Begrüßung wurde der Ball durch den stellvertretenden Obmann, Vzlt Walter Zottl eröffnet. Unter den Festgästen durfte man den Kommandanten des Aufklärungs- und Artilleriebataillons 4, Obstlt Reinhard Lemp mit Lebensgefährtin Mag. Dr. Isabella Benischek, sowie in Vertretung des Kommandanten des Tüpl Allentsteig, Obstlt Julius Schlapschy begrüßen. In Vertretung des Landeshauptmannes von NÖ durfte man Herrn Abg. z. BR Ing. Eduard Köck willkommen heißen. Stellvertretend für die regionale Politik waren die Abg. z. NR Martina Diesner-Wais sowie Abg. z. NR Werner Groiß anwesend. Auch freute man sich sehr über den Besuch von Partnern und befreundeten Organisationen und Vereinen, wie Rotes Kreuz, vertreten durch Präsidenten Willibald Sauer, ÖKB, Bürgerkorps und Freiwillige Feuerwehren. Für beste musikalische Unterhaltung sorgten die „Clarks“. Um Schlag Mitternacht führte die Wild Jumpers Line Dance Group eine Vorstellung auf bei der sie das Publikum in ihren Bann zogen und zum Mitmachen animierten. Als besonderes Highlight wurden auch in diesem Jahr wieder tolle Tombolapreise verlost. Der Hauptpreis, ein Flachbildfernseher, ein Gutschein für einen Urlaub am Bauernhof und eine dazu passende Reisetasche im Wert von € 580,-- wartete auf seinen Gewinner. Das Glück war auf der Seite von Herrn StWm Jürgen Latzenhofer vom AAB 4. Der Erfolg der diesjährigen Veranstaltung weist auf eine Weiterführung dieser in den nächsten Jahren hin.
OWm Gerald Grestenberger
Festakt zum Jubiläum!
Anlässlich der 50. Generalversammlung der ÖUOG wurde am 27.09.2013 das Jubiläum mit einem Festakt auf dem Landhauspltz in Innsbruck begangen. Landeshauptmann Günther Platter hieß die Tiroler Bevölkerung herzlich wilkommen, begrüßte die Abordnungen der Traditionsvereine, Abordnungen der Landesverbände sowie die zahlreich erschienenen Ehrengäste, an der Spitze der Generalstabschef General Mag. Othmar Commenda, den langjährigen Präsidenten der ÖUOG Vzlt Franz Hitzl und dem amtierenden Präsidenten der ÖUOG Vzlt Paul Kellermayr. Als besonderen Höhepunkt bekamen die Anwesenden den "Großen Österreichischen Zapfenstreich" zu hören, gespielt von der Militärmusik Salzburg.
Unser stellvertretende Präsident
der UOG/NÖ, Vzlt i.R. FEHRINGER Alfred feiert seinen 60. Geburtstag und seinen Ruhestand. Die UOG/NÖ wünscht ihm auf diesem Wege alles Gute für seinen neuen Lebensabschnitt.
Neuwahl im Zweigverein ALLENTSTEIG!
Am 28.02.2013 fand die Vollversammlung der UOG/NÖ Zweigverein ALLENTSTEIG statt. Die Begrüßung wurde durch den scheidenden Obmann (Vzlt EIPELTAUER Alfred) durchgeführt. Vor dem ausführlichen Bericht des Obmanns wurde die Beschlussfassung der Tagesordnung einstimmig angenommen. Anschließend folgten die Grußworte der Ehrengäste (stvKdt TÜPlA, stvKdt AAB 4, Präsident UOG/NÖ und die ÖBV). Unmittelbar vor dem gemeinsamen Mittagessen folgten zahlreiche Ehrungen/ Auszeichnungen. Nach dem Mittagessen wurden die Ehrengäste verabschiedet und mit der Tagesordnung fortgesetzt. Als nächster Hauptpunkt stand auf der Tagesordnung die Neuwahl des Vorstandes, zu diesem Zweck übergab der scheidende Obmann den Vorsitz an den Präsidenten der UOG/NÖ (Vzlt MARTIN Christian). Der Präsident bedankte sich beim gesamten Vorstand für die geleistete Arbeit und führte anschließend die Wahl durch, welche einstimmig angenommen wurde. Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
Obmann: OStWm FITZINGER Klaus
1.Obmann Stv: Vzlt ZOTTL Walter
2.Obmann Stv: StWm DANGL Franz
Kassier: Vzlt WEIDENAUER Josef
stv Kassier: OStWm SCHWEITZER Harald
Schriftführer: Vzlt KOVAR Herbert
stv Schriftführer: StWm TASTEL Markus
Sportreferent: Wm SCHIDT Ronny
Pressereferent: StWm GRESTENBERGER Gerald
Milizreferent: OWm HÖBINGER Reinhard
Pensionistenvert.: Vzlt (i.R.) EIPELTAUER Alfred
Führungswechsel nach 20 Jahren an der Spitze der Unteroffiziersgesellschaft Mautern
Vizeleutnant i.R. Alfred Fehringer übergibt an
Vzlt Johann Hirsch.
Am Mittwoch, den 30.Oktober 2013, wurde im Beisein von Bürgermeister Armin Sonnauer und Oberst Franz Langthaler, den derzeitigen Brigadekommandanten der
3. Panzergrenadierbrigade, die Vollversammlung der Unteroffiziersgesellschaft Zweigverein Mautern in der Raabkaserne abgehalten. Der langjährige Präsident Vzlt Alfred Fehringer übergab seine Agenden an Vzlt Johann Hirsch.
Zum neuen Geschäftsführenden Obmann wurde StWm Roman Ratzinger gewählt. In ihrem Amt blieben Kassier StWm Günter Krennstetter und Schriftführer Vzlt Peter Firlinger.
Vzlt Rupert Stöller erhielt als sichtbares Ehrenzeichen der UOG NÖ den „Verdienststern der Unteroffiziersgesellschaft NÖ“. Altpräsident Vzlt Alfred Fehringer und Vzlt Rudolf Kolb wurden vom aktiven Unteroffiziersstand in den Ruhestand verabschiedet.
Text & Foto: 3.PzGrenBrig, Karl Schön, OStv
Goldene Medaille für Verdienste um die Republik Österreich an MARTIN Christian verliehen!
Der Kommandant der 3.PzGrenBrig hat im Auftrag der Präsidentschaftskanzlei, Vizeleutnant Christian MARTIN für seine Verdienste als Präsident der Unteroffiziersgesellschaft Niederösterreich (UOG/NÖ), die goldene Medaille für Verdienste um die Republik Österreich am 01 Juli 2013 verliehen.
Wir gratulieren ihm sehr herzlich und freuen uns über diese besondere Anerkennung für sein Engagement um den militärischen wie auch den gesellschaftlichen Stellenwert des Unteroffizier (UO) im UO-Korps und auch innerhalb des österreichischen Bundesheeres transparenter zu vermitteln.
Vizeleutnant Christian MARTIN erhielt die goldene Medaille für Verdienste um die Republik Österreich. In seinen Amtsperioden als Generalsekretär der Unteroffiziersgesellschaft Niederösterreich (UOG/NÖ) von 2001 bis 2006 und anschließend als
Präsident bis dato, hat er unermüdlich beigetragen die Werte des Unteroffizieres öffentlich präsent zu machen.
Die hohe Auszeichnung der Republik Österreich nimmt er mit Freude und Dankbarkeit an, Vizeleutnant Christian MARTIN , versteht diese Ehrung als Auftrag, seine Verantwortung für die Unteroffiziere in Niederösterreich weiterhin bestmöglich wahrzunehmen.
Die Österreichische Unteroffiziersgesellschaft hat sich bei der letzten Vorstandssitzung in Graz dazu entschlossen, unserem Oberbefehlshaber dem Herrn Bundespräsidenten einen offenen Brief zu schreiben. Es geht schon lange nicht mehr darum, in welchem untragbaren und bedauerlichen Zustand das Österreichische Bundesheer ist, es geht auch nicht mehr darum wie sorglos und unverantwortlich unsere vom Volk gewählte Österreichische Bundesregierung mit der Sicherheit des Landes umgeht. Auch die Ignoranz des Ergebnisses der Volksbefragung vom 20. Jänner 2014 seitens der Bundesregierung wollen wir nicht mehr aufzeigen, denn dies - davon gehen wir aus, wird der Herr Bundespräsident wohl wissen und mitbekommen. Jetzt geht es aber darum, dass uns unser wichtigstes Gut, nämlich die Soldatinnen und Soldaten des Präsenz- und Milizstandes abhanden kommen und die negative Stimmung auf die auszubildenden Grundwehrdiener überschwappt. Vieles was jetzt noch funktioniert ist auf den hohen Ausbildungsstand und ungetrübte Motivation des Kaderpersonals zurückzuführen. Wenn aber unsere Soldatinnen und Soldaten nicht mehr funktionieren, ist das Österreichische Bundesheer endgültig am Ende. Wir fordern daher den Herrn Bundespräsidenten dazu auf, hier nicht länger untätig zuzuschauen. Es geht um die Sicherheit unseres Landes und dem Schutz für unsere Bevölkerung.