Als Blackout bezeichnet man den plötzlichen, überregionalen Stromausfall großer Stromnetze. Der Begriff „Blackout“ ist nicht wirklich klar definiert und wird daher auch oft falsch verwendet. Gerne wird er in Medien für gewöhnliche Stromausfälle verwendet. Das andere Extrem ist wiederum, dass man damit erst einen mehrwöchigen Stromausfall meint. Daher sollte man immer hinterfragen, was genau damit gemeint ist. In der Fachwelt spricht man auch von einer Großstörung.
Abschluss der Truppenoffiziersausbildung für den Jahrgang "General Körner"
Die Theresianische Militärakademie freut sich über 80 Absolventen der Truppenoffiziersausbildung, darunter zwei Soldaten der Streitkräfte Bosnien und Herzegowinas - Angehörige des Jahrganges "General Körner".
Militärisch-akademische Feier
Bei der militärisch-akademischen Feier wurde den Absolventen am Freitag, den 29. September 2023, der akademische Grad "Bachelor of Arts in Military Leadership" verliehen sowie die Beförderung zum Leutnant ausgesprochen.
Lebenslanges Lernen
Der Leiter des Institutes für Offiziersausbildung, Oberst Georg Kunovjanek, erinnerte die Absolventen daran, dass ihre Ausbildung noch nicht zu Ende ist: "Auch wenn Sie jetzt die Ziellinie Ihres Studiums überschritten haben, ist das auch gleichzeitig der Startpunkt für ihre weitere Karriere. Es gibt noch Fähigkeiten, die Sie sich jetzt im neuen dienstlichen Umfeld aneignen müssen."
Feierliche Übernahme von 121 Leutnanten ins Bundesheer
30 / 09 / 2023
Am Samstag wurden 78 Berufs- und 43 Milizoffiziere, darunter zehn Frauen, an der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt feierlich in die Truppe übernommen. Der "Tag der Leutnante" fand im Beisein von Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Verteidigungsministerin Klaudia Tanner statt. Anschließend an den Festakt wurde erstmals wieder eine große Parade zu Ehren der neuen Offiziere auf der Grazer Straße vor der Burg durchgeführt.
Klaudia Tanner gratuliert zu Leistungen
Verteidigungsministerin Klaudia Tanner: "Ich gratuliere Ihnen zu Ihren Leistungen, die sie in den vergangenen drei Jahren an der Militärakademie vollbracht haben. Sie haben sich einen großartigen, aber auch einen verantwortungsvollen Beruf ausgewählt. Sie sollen alle Ihre Kräfte für die Sicherheit der Republik Österreich einsetzen; die Voraussetzungen dazu wurden in diesen drei Jahren geschaffen. Ich wünsche Ihnen dazu das Allerbeste."
Die neuen Offiziere wurden in einer insgesamt vier Jahre dauernden Ausbildung zu Leutnanten ausgebildet. Für die Berufsoffiziere erfolgt mit dem Fachhochschul-Bachelorstudiengang "Militärische Führung" auch eine Ausbildung auf Hochschulniveau. Auslandssemester und -praktika ermöglichen nicht nur eine Erweiterung des fachlichen Könnens, sondern fördern vor allem die interkulturelle Kompetenz. Eine Eigenschaft, die im Hinblick auf multinationale Einsätze im Ausland von hoher Bedeutung ist.
"Tag der Leutnante": Milizoffiziere erhalten Säbel
Am "Tag der Leutnante" wurden auch Angehörige des Milizstandes als Offiziere in die Truppe übernommen. Samstagmorgen fand die feierliche Übergabe der Offizierssäbel im Rittersaal der Theresianischen Militärakademie statt. Der Chef des Generalstabes, General Rudolf Striedinger und der Milizbeauftrage, Generalmajor Erwin Hameseder, überreichten die Säbel als Symbol der Offizierswürde an 25 neue Leutnante.
Kennzeichen des Offiziers
Der Säbel mit dem goldenen Portepee ist seit jeher ein Kennzeichen des Offiziers. Mit der Ablöse des Säbels durch die Pistole - als weit effektivere Waffe im Gefecht, ging auch die Tradition der feierlichen Übergabe der Säbel zu Ende. Im Jahr 1989 wurde diese auf Initiative des damaligen Ausmusterungsjahrganges wiederbelebt.
Großartiger Start für Licht ins Dunkel für das Tullnerfeld
Künstlergala im Berghotel Tulbingerkogel am Samstag, 9. Dezember 2023
Linda Bläuel, Markus Auinger (Unteroffiziersgesellschaft NÖ), Julius Darvas (Janoska Ensemble), Regina Merta, Frantisek Janoska, Willy Dussmann und Franz Müllner
Das Motto: „Unsere Spende bekommt ein Gesicht“
TULBING, Die Donaukultur KG mit Alexandra und Franz Müllner lud zum 22. Kunstfrühstücken am 6. September 2023 ins Berghotel Tulbingerkogel ein. Die UOG NÖ war durch den Präsidenten Vzlt Markus Auinger vertreten. Die Themen des Pressefrühstücks - bei der zahlreiche Künstler zu Gast waren und die Familie Bläuel erneut, ihre Gastfreundschaft zeigte - waren die geplanten Licht ins Dunkel Events 2023. „Ich bin begeistert, dass wir seit so vielen Jahren Gastgeber und Partner einer wirklich einmaligen Sache sein dürfen“, so Georg Bläuel über Licht ins Dunkel sowie die geplanten Projekte. Mit den Spendengeldern werden folgende Organisationen / Projekte unterstützt: der Licht ins Dunkel Soforthilfefond für Familien in Not und die drei Pro Juventute Häuser der Region. Außerdem war das Pressefrühstück gleichzeitig der Startschuss des neuen Spendenjahres für Licht ins Dunkel für die Region. Sämtliche ab heute getätigten Spenden fließen in die Spendensumme, welche dann im Rahmen der Gala an Licht ins Dunkel am 9. Dezember 2023 übergeben wird.
Unter dem Motto: "Der Tradition verpflichtet!" veranstaltete das Jägerbataillon 12 am Freitag d. 25. August 2023 seinen Traditionstag sowie eine Partnerschaftsfeier mit der HYPO NOE in der Ostarrichi-Kaserne.
Zahlreiche Ehrengäste
Angetreten waren die Militärmusik Niederösterreich, die Fahnentrupps des Jägerbataillons 12, des Dragonerregiments No.15, des Kameradschaftsbundes Amstetten und des Heimkehrervereins Winklarn, ein Ehrenzug sowie die Soldaten des Jägerbataillons 12.
Die besondere Verbundenheit der Amstettner Soldatinnen und Soldaten in der Region und die Integration in der Gesellschaft wurde durch die Anwesenheit von namhaften Persönlichkeiten aus dem zivilen und militärischen Leben, allen voran in Vertretung der Landeshauptfrau von Niederösterreich der Nationalratsabgeordnete Andreas Hanger und der Kommandant der 7. Jägerbrigade, Brigadier Horst Hofer, zum Ausdruck gebracht.
Bataillonskommandant Major Christopher Ritter betonte in seiner Rede, dass die Traditionspflege beim Bundesheer einen sehr hohen Stellenwert habe und für alle Soldatinnen und Soldaten eine Motivationshilfe im Frieden sowie im Einsatz sein soll, bei der man sich mit der Vergangenheit - auf Basis der Werteorientierung - auseinandersetzt.
Beim Traditionstag wurde auch die bereits seit zehn Jahren bestehende Partnerschaft des Jägerbataillons 12 mit der HYPO NOE durch den Vorstandsdirektor der HYPO NOE, Udo Birkner und dem Bataillonskommandanten, Major Christopher Ritter, neu bekundet und besiegelt.
"Foto: Bundesheer/Juergen Gerstner“
Angelobung von Rekruten in Vitis
Am 04. August 2023 fand die Angelobung von rund 150 Soldaten vom Aufklärungs- und Artilleriebataillon 4 und der der Flieger- u. Fliegerabwehrtruppenschule in Vitis statt.
Am 10. Juli rückten beim Aufklärungs- und Artilleriebataillon 4 rund 150 Soldaten zur Ableistung ihres Grundwehrdienstes ein. Diese werden in den kommenden Monaten beim Bataillon zu Aufklärern, Artilleristen, Führungsunterstützern und Versorgern ausgebildet. Mit dabei waren auch Rekruten der Flieger- u. Fliegerabwehrtruppenschule aus Langenlebarn. Die feierliche Angelobung für diesen Einrückungstermin fand am Hauptplatz der Marktgemeinde Vitis statt.
"Foto: Bundesheer/Gerald Grestenberger"
Katholische Militärseelsorge beim Weltjugendtag 2023
Der 37. Weltjugendtags, findet von 1. bis 6. August in Lissabon statt.
Aus Österreich reisen 44 Personen der Militärdiözese nach Lissabon. Die Gruppe besteht aus Zivilbediensteten, Soldatinnen und Soldaten unter 30 Jahren sowie einem Kadetten der Bundeshandelsakademie für Führung und Sicherheit. Unter der Leitung von Militärdekan Stefan Gugerel besucht die Delegation unter anderem das Hieronymitenkloster, den Belém-Turm, das Marinemuseum und das Ethnologische Museum von Lissabon.
Zu den spirituellen Aktivitäten der Reise zählen die Teilnahme an den Gottesdiensten, mehrere kulturelle Highlights sowie ein Treffen auf Einladung der portugiesischen Militärseelsorge mit anderen Soldatinnen und Soldaten.
Foto:Bundesheer/Carina Karlovits"
Der Blaulichtwettkampf der
UOG-Langenlebarn hat schon Tradition
Tradition hat mittlerweile der Blaulichtvergleichswettkampf der Unteroffiziergesellschaft Langenlebarn und der Flieger- und Fliegerabwehrtruppenschule. Bereits zum 9. Mal lieferten sich Vertreter aller Blaulichtorganisationen einen Wettkampf um den Wanderpokal, gestiftet vom Garnisonskommandanten, Brigadier Reinhard Kraft. Strahlender Sieger mit 57 Teilnehmern wurde diesmal die FF Klosterneuburg. Mehr als 200 Teilnehmen sorgten nicht nur für eine Rekordteilnahme, sondern auch für tolle Stimmung, berichtet der Präsident der Unteroffiziergesellschaft Niederösterreich Markus Auinger. Gespendet wird wie gewohnt an EXIT Tulln, dem Jugendverein im Tullnerfeld. Ein herzliches Dankeschön allen freiwilligen Helfern und Sponsoren dieser tollen Veranstaltung.
Foto: UOG NÖ/ZV Langenlebarn Peter Kainz
Militärischer 5- Kampf im Rahmen
der MilComp 2023 der C.I.S.O.R.
Am 09. und 10. Juni 2023 wurden in Ingolstadt und München, der militärische 5- Kampf im Rahmen der MilComp 2023 der C.I.S.O.R. durchgeführt.
13 Mannschaften aus Deutschland, Finnland, Schweiz und Österreich folgten der Einladung in die „Pionierkaserne auf der Schanz“ nach Ingolstadt.
Die Österreichische Unteroffiziersgesellschaft (ÖUOG) nahm mit einen Team, gestellt aus dem Militärkommandobereich Steiermark, einen Delegationsleiter und einen Betreuer, an diesem Wettkampf teil.
Unsere drei Unteroffiziere, Oberstabswachtmeister GLASHÜTTNER Rene, Stabswachtmeister MACHER Dieter und Stabswachtmeister JANTSCHGI Christopher, traten in den Disziplinen Pistolen-, Sturmgewehrschießen, Handgranatenzielwurf, Hindernisbahn, Hindernisschwimmen und 4,3 km Orientierungslauf an.
Angespornt durch zwei gewonnen Einzelbewerbe und dem dritten Platz in der ersten Tagesgesamtwertung, ging es höchst motiviert in den 2. Wettkampftag. Trotz einer Verletzung, zugezogen auf der Hindernisbahn, zeigte die Mannschaft aus Österreich großen Kampf- und Teamgeist und bestritt die verbleibenden Bewerbe. Aufgeben und nur dabei zu sein war für das Team nie eine Option.
Obwohl sie nicht es nicht auf das Siegerpodest geschafft haben wollen die 3 Soldaten als Team 2025 wieder bei den Wettkämpfen starten und die Österreichischen Unteroffiziere im internationalen Wettkampf vertreten.
Foto: CISOR
Am 13. Juni 2023 fand im Verteidigungsministerium eine festliche Veranstaltung zum "Tag der Miliz 2023" statt. Beim Festakt zeichnete Verteidigungsministerin Klaudia Tanner gemeinsam mit dem Milizbeauftragten, Generalmajor Erwin Hameseder, die am besten werbenden Verbände sowie Milizwerber der Jahre 2021 und 2022 aus. Ebenso verlieh die TÜV-Austria-Akademie die Miliz-Zertifizierung an Milizsoldaten. Diese Zertifizierung ist national und international anerkannt und soll militärisch erworbene Kompetenzen auch im zivilen Bereich sichtbar machen.
"Foto: Bundesheer/Carina Karlovits"
Mit einem Festakt am Rathausplatz in St. Pölten am 17. Mai 2023, sowie einer Informationsschau beging das Militärkommando Niederösterreich sein 60-jähriges Jubiläum. Den Abschluss bildete der große österreichische Zapfenstreich, gespielt von der Militärmusik NÖ.
"Lasst uns hier eine Kirche bauen" - unter diesem Motto steht die 63. Internationale Soldatenwallfahrt nach Lourdes. Dieses Jahr ist am 10. Mai eine österreichische Delegation mit 289 Pilgerinnen und Pilgern unter der Leitung von Militärbischof Werner Freistetter nach Frankreich gereist. Der Großteil wird noch bis 16. Mai vor Ort bleiben. Im Zentrum steht das gemeinsame Gebet um den Frieden, aber auch der Austausch unter den Soldatinnen und Soldaten ist ein wichtiger Bestandteil.
"Foto: Bundesheer/CARINA KARLOVITS"