Am 05. Mai 2022 wurde bei einem militärischen Festakt im Beisein von Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und Brigadier Promberger, Leiter der Direktion 2 - Luftstreitkräfte sowie Ehrengästen, als sichtbares Zeichen für die Kommandoübernahme die Insignie des Kommandos Luftunterstützung von Oberst Klecatsky an

Brigadier Luttenberger übergeben.

 

Sicherheit der Bevölkerung

"Ich bedanke mich bei Oberst Klecatsky für die umsichtige Führung und ausgezeichnete Kommandoführung. Vor allem im Bereich des Katastrophenschutzes wurden wichtige Maßnahmen gesetzt. Herrn Brigadier Luttenberger wünsche ich für seine neue Funktion alles Gute und viel Erfolg! Ich bin mir sicher, dass die Luftunterstützung des Bundesheeres weiterhin für die Sicherheit unserer Bevölkerung sorgen wird. Vor allem kann er sein langjährig erworbenes Wissen in den verschiedensten Ausbildungen gezielt anwenden", so Verteidigungsministerin Tanner.

 

Professionelle Aufgabenerfüllung

Der neue Kommandant, Brigadier Luttenberger, betonte in seiner Ansprache den guten Ruf des Verbandes im In- und Ausland für dessen professionelle Aufgabenerfüllung. Für die Zukunft forderte er vier Eigenschaften einzuhalten: "Stets einsatzbereit, zukunftsorientiert, vorbildhaft und professionell zu sein."

 

Brigadier Promberger dankte in seiner Rede Oberst Klecatsky für seine umsichtige Führung des Luftunterstützungverbandes und führte als Beispiel die erfolgreiche Bekämpfung des Waldbrandes in Hirschwang an der Rax letzten Jahres an. Der neue Kommandant, Brigadier Luttenberger, bringe für diese Aufgabe seine fliegerische Erfahrung aus internationalen Einsätzen und der gewonnenen Expertise aus seinen Verwendungen im Bereich der Luftstreitkräfte ein. Promberger wisse "das Kommando, dass die Transport- und Luftaufklärungsflüge des Bundesheeres durchführe, in guten Händen".

 

Der neue Kommandant

Brigadier Luttenberger war zuletzt stellvertretender Leiter des "Fachstabes Luft" des Kommandos Streitkräfte, ist Hubschrauberpilot, absolvierte den Generalstabskurs an der Landesverteidigungsakademie und später das "US Air War College" in Montgomery/Alabama. Luttenberger war mehrfach in Auslandseinsätzen im Kosovo und in Bosnien und Herzegowina eingesetzt. Der 57-Jährige ist verheiratet und hat eine Tochter.

 

Die Luftunterstützung

Vom Fliegerhorst Vogler in Hörsching aus koordiniert das Kommando Luftunterstützung alle Transport- und Luftaufklärungsflüge des Bundesheeres. Dabei werden die "Hercules"-Flieger der Lufttransportstaffel und die beiden Staffeln der Transporthubschrauber Agusta Bell 212 direkt vom Kommando geführt. Dem Kommando Luftunterstützung sind auch die "Black-Hawk"-Transporthubschrauber in Langenlebarn und die "Alouette" III-Hubschrauber in Aigen im Ennstal unterstellt.

 

Foto: Gunter Pusch

                                            Partner der UOG/NÖ
Partner der UOG/NÖ
Besucherzaehler

1967  bis  2022

2022


Neu: Bildungsanzeiger online

https://kurse.bundesheer.at 

Zeitschrift Miliz Info

Luftfahrzeugtechnikerin

Lehrlinge 2022

Karriere beim   Bundesheer

Heer der Lüfte

Lese-Stoff

 UOG NÖ Zeitung Juli 2023

Festschrift 50 Jahre   UOG NÖ

Zeitschriften

Truppendienst

Links

 

ÖUOG

UOG - Wien

 

 CISOR

 

(Europäische Unteroffiziersvereinigung)

     HUAK

 

Angebote für UOG Mitglieder