Licht ins Dunkel Weintaufe
Kunst, Kultur & Kulinarik in der galerie gugging
Die Donaukultur KG war mit der Licht ins Dunkel Weintaufe erstmals zu Gast in der galerie gugging. Gemeinsam mit Gästen aus dem Bereich Kunst, Kultur, Kulinarik, UOG NÖ und Wirtschaft wurde ein junger Grüner Veltliner der Winzerfamilie Bauer aus Ottenthal am Wagram getauft. Gesegnet wurde der Wein von Pfarrer Eusebiu Bulai. Die Weinpaten, Dr. Alexander Kiss, Direktor des ÖWD und der Saxophonist Andrew Young gaben dem Wein den Namen „Wanderer“.
Wie auch in den vergangenen Jahren stand der Abend ganz im Zeichen der Unterstützung und Solidarität für Licht ins Dunkel, insbesondere für soziale Projekte im Tullnerfeld. Kulinarisch sorgte das Eventcatering Tullnerfeld für köstliche Highlights. Durch den Abend führte ORF-Moderator Claus Bruckmann, der die Gäste unter anderen Willi Dussmann, Barbara Probst, Karl W. Paschek und Sigrid Hawlena und den Präsidenten der UOG NÖ Markus Auinger herzlich willkommen hieß. Große Freude über die eingenommene Spendensumme herrschte bei den Gastgebern Alexandra, Martina und Franz Müllner: „Es macht uns sehr stolz mit so liebenswerten und großzügigen Menschen bzw. Sponsoren zusammenzuarbeiten“, so Franz Müllner, der auch kurz auf die Projekte einging, welche mit den Spendengeldern unterstützt werden.
Im Rahmen eines gemütlichen Ausklangs führte Nina Katschnig, die Geschäftsführerin der galerie guggingdurch die Räumlichkeiten und zeigte die aktuelle Ausstellung: Loys Egg & Oswald Tschirtner „Das Design der Realität ist ungenügend.“ Zusätzlich gab es die Möglichkeit, wunderschöne Schmuckkreationen von Christin Van Geuze zu erwerben, auch hier wurde ein großer Teil der Einnahmen an Licht ins Dunkel gespendet. Die Donaukultur dankt allen Sponsoren sehr herzlich!
Der Vorstand der UOG NÖ mit den Ehrengästen, Bgdr Martin Jaworek, Obst Lippert, Obst Schuster, Gerhard Scheiber
Am 11 10 2022 fand im Stiftskeller des Stiftes Melk die Mitgliederversammlung der UOG NÖ mit der Neuwahl für die nächste Funktionsperiode bis 2026 statt.
Der Präsent der UOG NÖ Vzlt Markus Auinger begrüßte am Beginn der Sitzung die Obmänner und Delegierten der Zweigvereine. Besonderer Gruß und Dank gebührte Herrn Gerhard Scheiber , der die Durchführung im Stift Melk gemeinsam mit dem Obmann des ZV Melk, Herrn Vzlt Franz Riegler, möglich machte.
Zu Beginn der Sitzung konnte der Präsident Herrn Obst Lippert in Vertretung des MilKdten begrüßen. Nach der Abarbeitung der Tagesordnung erfolgte die Neuwahl des Vorstandes der UOG NÖ. Die Wahlkommission unter dem Wahlleiter Vzlt Johannes Seidl übernahm mit seinem Team die Durchführung der Wahl. Da nur ein Wahlvorschlag vor lag und auch keine personellen Änderungen geplant waren konnte die Wahl rasch und zügig vorgenommen werden. Als Präsident wurde wieder Vzlt Markus Auinger gewählt (neuer Vorstand siehe Homepage-unser Verein, der Vorstand-) Die gewählten Funktionäre nahmen die Wahl an.
Danach begrüßte der Präsident die eingelangten Ehrengäste, den Hausherrn Abt Georg Wielfinger und dankte ihm für die Möglichkeit die MV im Stift durchführen zu können, Herrn Franz Schuster von der ÖOG NÖ und den Landesdirektor der ÖBV Herrn Helmut Geissler.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen, dass der ZV Melk von der Truppenküche herstelle lies, wurde die Sitzung mit der Stunde des Militärkommandanten fortgesetzt. Dazu begrüßte Vzlt Markus Auinger Herrn Brigadier Martin Jaworek. Er referierte über die aktuellen Themen wie Z.B. Klimawandel, Blackout, ULV und das neue Budget. Er ersuchte auch alle um Personalwerbung in allen Bereichen und auch um verstärkte Werbung um Frauen im BH.
Als weiteren Höhepunkt der Veranstaltung gab es dann eine Führung durch das Stift Melk.
Zum Abschluss gab es dann noch eine besondere Ehrung für den Präsidenten der UOG NÖ Herrn Vzlt Markus Auinger für seinen jahrelangen persönlichen Einsatz um die UOG gesamt. Er erhielt den „Großen Verdienststern der UOG NÖ, überreicht von seinen Stellvertretern und dem Schriftführer.
Zur Verabschiedung erhielten die Ehrengäste einen Karton Wein und UOG NÖ Gläser.
Der Präsident bedankte sich bei allen Beteiligten für die sehr gelungene MV 2022, lud noch auf ein Getränk ein und wünschte allen eine gute Heimreise.
Foto: UOG NÖ
Der Vorstand der UOG NÖ
Am 28 10 2021 fand die jährliche Mitgliederversammlung (MV) der UOG NÖ in Mauternbach, im Heurigenlokal der Fa. Graf statt. Als Ehrengäste konnte der Präsident Vzlt Markus Auinger den Herrn Militärkommandanten von NÖ Bgdr Mag Martin Jawurek begrüßen. Seitens unseres Partners begrüßte der Präsident den Regionalbetreuer der ÖBV, Herrn Jürgen Kiegler in Vertretung der ÖBV-Landesdirektors.
Die geehrten:
Vzlt Seidl Johannes, Ehrenkreuz UOG NÖ in Gold
Vzlt Friedrich Fasching,Verdienstmedaille in Gold UOG NÖ
Vzlt Peter Firlinger, Ehrenkreuz UOG NÖ in Gold
OStv Stefan Schovanec, Verdienstmedaille UOG NÖ SILBER,
Die UOG NÖ verlieh Herrn Bgdr Mag. Martin Jawurek für seine langjährliche Unterstützung als MilKdt und die hervorragende Zusammenarbeit mit der UOG NÖ, die
Ehrenmitgliedschaft der UOG NÖ
Am 08. November 2021 besuchten Vizeleutnant Markus Auinger, Präsident der Österreichischen Unteroffiziersgesellschaft (ÖUOG) mit der Frauenreferentin der ÖUOG, Oberstabswachtmeister Susanne Steiner und den Milizreferenten Offiziersstellvertreter Stefan Schovanec, Frau Bundesministerin Mag. Klaudia Tanner.
Dabei wurden wichtige Themen wie Familie&Beruf, Infrastruktur, und über die Aufgaben der Soldaten im In- und Ausland gesprochen. Unsere Frauenreferentin sprach mit Frau Bundesminister Klaudia Tanner über die Anliegen der Frauen im ÖBH und deren Problemstellungen. Da es sich von Frau zu Frau ja leichter spricht, sei es über den Kleidungstausch und nicht lagernden Uniformgrößen, aber auch anderwärtige Frauenthemen gesprochen worden.
Konstruktive Vorschläge des e-Learning für die Milz wurde durch den Milizreferenten angesprochen.
Zum Abschluss wurde auch über die Unterstützung für die Entsendungen der C.I.S.O.R. -Wettkämpfer gesprochen, sowie über die Anpassung der Funktionszulagen für Unteroffiziere mit einer abgeschlossene KAAusb 4 und 5.
Neujahrsempfang des MilKdo NÖ,
der OG NÖ und der UOG NÖ
Insgesamt gaben sich etwa 200 Gäste ein Stelldichein
Am Montag, dem 27. Jänner 2020, fand im Festsaal des Militärkommandos in St. Pölten der traditionelle Neujahrsempfang des MilKdo NÖ, der OG NÖ und der UOG NÖ statt.
Es waren zahlreiche Mitglieder der genannten Organisationen, aber auch viele andere geladene Gäste aus dem zivilen und militärischen Bereich sowie seitens der Blaulichtorganisationen und der Traditionsverbände wie der ÖKB NÖ gekommen. Die hohe Landespolitik war durch das Erscheinen vom Präsident des Gemeindebundes Alfred Riedl, Nationalratsabgeordneten Robert Laimer und Nationalrat a.D. Otto Pendel, der Landtagsabgeordneten Kathrin Schindele und Jürgen Handler präsent. An der Spitze Landesrätin Teschl-Hofmeister in Vertretung von Landeshauptfrau Mikl-Leitner. Zudem sah man auch mehrere Bezirkshauptleute und Bürgermeister.
Die militärische Führung war durch Generalleutnant Reiszner, Kommandant Streitkräfte, und durch Generalmajor Striedinger, den früheren MilKdt und jetzigen Stabschef der neuen Verteidigungsministerin, repräsentiert. Auch alle Kdt der dem MilKdo unterstellten Verbände und Dienststellen sowie ehemalige hohe und höchste Offiziere des Ruhestandes sowie zahlreiche Freunde des MilKdo gaben der Veranstaltung ebenfalls die Ehre.
Nach der Begrüßung der Ehrengäste erfolgten Grußworte der Präsidenten der UOG NÖ und der OG NÖ. Der Präsident der UOG, Vizeleutnant AUINGER, informierte über die vielfältigen Aktivitäten der UOG NÖ im abgelaufenen Jahr in allen NÖ-Garnisonen und über die Pläne und Aufgaben für 2020.
Der Präsident der OG NÖ, Brigadier (Bgdr) FENDER gab einen Überblick über die vor wenigen Tagen abgehaltenen „Tag der Wehrpflicht“ und wiederholte die bekannten Forderungen der OG an die Politik zur raschen Wiederherstellung eines einsatzbereiten Bundesheeres.
Danach ergriff MilKdt Bgdr Jawurek das Wort. Er zog eine eindrucksvolle Bilanz über die bemerkenswerten Leistungen der Angehörigen des MilKdo-Bereiches bei zahlreichen Hilfeleistungen und sonstigen Einsätzen bei vielen Naturereignissen zu allen Jahreszeiten und im ganzen Land. Hierbei legte er neben den umfangreichen Arbeiten bei der Schneekatastrophe im Süden des Bundeslandes wie z. Bsp. am Hochkar zu Beginn des Jahres 2019 ein Schwergewicht seiner Ausführungen auf die intensiven Rodungsarbeiten infolge des Borkenkäfers am Truppenübungsplatz (TÜPl) Allentsteig, wo es durch die Zuweisung von splittergeschützten Maschinen nun endlich auch möglich war, im durch Blindgänger gefährdeten Gebiet des TÜPl ungefährdet zu arbeiten. Mit großer Freude gab Bgdr Jawurek bekannt, dass dem TÜPl Allentsteig im Jahr 2020 auch ein gepanzertes Feuerwehrfahrzeug zur Brandbekämpfung zugeführt wird, was sich der Verfasser dieses Berichtes schon vor 20 Jahren gewünscht hätte, als er das Kommando über den TÜPl Allentsteig geführt hat.
Interessant war auch seine Aufzählung der im MilKdo-Bereich verbrauchten Lebensmittel im vergangenen Jahr, egal ob Fleisch, Brot, Obst oder anderes.
Natürlich vergaß auch der MilKdt nicht, eindringlich und nachhaltig darauf hinzuweisen, dass Assistenzeinsätze des Militärs für die Allgemeinheit in Zukunft nur dann weiterhin im bisherigen Ausmaß möglich sind, wenn die politisch Verantwortlichen dem Bundesheer endlich auch die für die Auftragserfüllung unbedingt notwendigen finanziellen Mittel zugestehen.
Zum Ausklang des Neujahrsempfanges konnte man mit den vielen anwesenden Bekannten noch zahlreiche interessante Gespräche führen. Insgesamt war die Veranstaltung sicher sehr informativ und erfolgreich - und von kameradschaftlichem Geist im Sinne auch unserer Wertegemeinschaft geprägt.
Die musikalische Umrahmung des Neujahrsempfanges oblag einem Ensemble der Mil-Musik NÖ.